
Einfache Implementierung, Maximale Sicherheit
Die Integration eines Cloud Backup-Systems in die bestehende IT-Infrastruktur kommunaler Verwaltungen kann oft eine Herausforderung darstellen. Mit unserer Veeam Cloud Backup-Lösung haben wir den gesamten Prozess von Grund auf so gestaltet, dass er einfach, effizient und sicher abläuft. Unser Ziel ist es, eine nahtlose Integration zu ermöglichen, die Ihre IT-Abteilung nur minimal beansprucht und gleichzeitig höchste Datensicherheitsstandards garantiert.
1. Schnelle und unkomplizierte Implementierung
Unsere Lösung wird speziell für die Anforderungen kleiner bis mittelgroßer kommunaler Verwaltungen entwickelt. Die Implementierung erfolgt innerhalb weniger Stunden und kann ohne Unterbrechung Ihres täglichen Betriebs durchgeführt werden.
Technische Schritte im Überblick:
- Bedarfsanalyse: Vor der Integration nehmen wir Ihre bestehende IT-Infrastruktur genau unter die Lupe. Dabei überprüfen wir auch bestehende Veeam Backup-Systeme und die Konfiguration der Backup-Jobs. Diese werden optimiert und ggf. ungenutzte Funktionen eingerichtet und implementiert, um die Effizienz zu steigern.
- Einrichtung des Cloud-Backup-Jobs: Es werden spezielle Konfigurationen, anders als lokal, vorgenommen, um einen optimierten Speicherplatzbedarf in der Cloud zu erzeugen und somit die Kosten zu optimieren.
- Konfiguration der Backup-Zyklen: Basierend auf den Anforderungen Ihrer Verwaltung richten wir Backup-Zyklen ein, die in Echtzeit arbeiten oder auf eine festgelegte Zeit konfiguriert werden können, je nach den Bedürfnissen Ihres Datenvolumens.
2. Technische Anforderungen und Voraussetzungen
Damit unser Backup-System reibungslos funktioniert, sind bestimmte technische Voraussetzungen erforderlich. Unsere Lösung ist jedoch so flexibel, dass sie sich leicht an unterschiedliche Umgebungen anpassen lässt.
- Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Unsere Backup-Software ist vollständig kompatibel mit den gängigsten Betriebssystemen und Virtualisierungstechnologien wie Windows, Linux, VMware und Hyper-V.
- Sicherheit: Das Veeam Cloud Connect Gateway gewährleistet höchste Sicherheit durch End-to-End-Verschlüsselung während der Datenübertragung und im Ruhezustand. Die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) schützt vor unbefugtem Zugriff. Zudem optimiert das Gateway die Datenübertragung mithilfe von WAN-Optimierung, Deduplizierung und Komprimierung, was die Effizienz erhöht und gleichzeitig die Bandbreitennutzung reduziert. Die zentrale Verwaltung ermöglicht eine einfache Handhabung aller Backup- und Wiederherstellungsoperationen, während Failover-Funktionalitäten für schnelle Wiederherstellungen und hohe Verfügbarkeit sorgen.
- Speicheranforderungen: Die Backup-Daten werden in einem dedizierten Offsite-Rechenzentrum gespeichert. Der Speicherbedarf wächst dynamisch mit Ihrer Datenmenge, ohne dass Sie lokale Infrastruktur anpassen müssen.
3. Höchste Datensicherheit – Ihre Daten in besten Händen
Die Datensicherheit steht für uns an erster Stelle. Daher arbeiten wir mit einer Kombination aus modernen Verschlüsselungsmethoden und physischen Sicherheitsvorkehrungen, um den Zugriff auf Ihre Daten zu schützen.
Sicherheitsmerkmale im Überblick:
- End-to-End-Verschlüsselung: Alle Daten, die in unsere Cloud übermittelt werden, sind durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Das bedeutet, dass niemand auf Ihre Daten zugreifen kann – weder während der Übertragung noch im Speicher.
- Backup-Sicherung inklusive Löschschutz: Backups können nach versehentlicher oder auch bewusster Löschung innerhalb einiger Tage wiederhergestellt werden. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz für kritische Daten.
- Multi-Layer Backup-System: Wir setzen auf eine mehrschichtige Backup-Strategie, die durch physische und logische Trennung sowohl lokaler als auch Offsite-Backups bestmöglichen Schutz bietet.
4. Disaster Recovery – Schnellste Wiederherstellung im Ernstfall
Im Falle eines Systemausfalls ist Zeit ein kritischer Faktor. Unsere Lösung ermöglicht es, innerhalb von Minuten auf Ihre wichtigsten Daten und Systeme zuzugreifen. Durch die enge Integration mit unserer Disaster Recovery-Lösung können wir innerhalb weniger Minuten eine Wiederherstellung Ihrer IT-Infrastruktur gewährleisten, sodass Betriebsunterbrechungen minimiert werden.
Wie funktioniert die Wiederherstellung?
- Sofortiger Failover: Backupsysteme werden umgehend nach vorheriger Priorisierung wiederhergestellt; in kurzer Zeit können die wichtigsten Arbeitsprozesse wieder aufgenommen werden, während die volle Wiederherstellung ohne Downtime im Hintergrund stattfindet.
- Veeam Instant Recovery: Mit der Veeam-Technologie können Server, virtuelle Maschinen oder einzelne Dateien unmittelbar aus den gesicherten Backups wiederhergestellt werden – ohne den langwierigen Prozess einer kompletten Datenrückspielung.
5. Regelmäßige Überprüfung und Monitoring
Sobald das System läuft, ist es entscheidend, dass die Backups regelmäßig überprüft und gewartet werden. Unser System bietet ein vollautomatisiertes Monitoring, das Ihre Backups kontinuierlich auf Fehler oder Anomalien überprüft. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten nicht nur gesichert, sondern auch jederzeit wiederherstellbar sind.
Zusätzlich unterziehen wir unseren Service gemeinsam mit unseren Kunden jährlich einer Vollsimulation, die mit einer abschließenden Dokumentation endet. Dies gewährleistet, dass die Backup-Systeme jederzeit zuverlässig funktionieren und Ihre Daten im Ernstfall sicher sind.
Nutzen Sie unsere Expertise – Persönliche Beratung
Sollten Sie nach dem Lesen des Artikels noch weitere Fragen zur technischen Umsetzung haben oder wissen möchten, in welchen Budgetsrahmen wir bereits vergleichbare Projekte umgesetzt haben und genauere Informationen zu Kosten erhalten möchten, buchen Sie gerne einen Termin: